AP6: Regionale Nutzungsketten
Mit dem Ziel eine hohe Wertschöpfung zu erreichen, werden unterschiedliche Verwendungen der Paludikulturbiomasse entwickelt. Die folgenden Verwertungslinien werden im Projekt betrachtet:
- Bioraffination (Phalaris): Gewinnung verschiedener Pflanzenbestandteile aus Phalaris durch Pressung und Extraktion
- Faserspritzguss (Phalaris): Verarbeitung von Fasertrester (Phalaris) im Faserspritzguss; Prüfung technischer Eigenschaften und Anwendungstests für Verpackungen
- Spritzguss und 3D-Druck (Typha, Phragmites und Phalaris): Für die Herstellung von naturfaserverstärkten biologisch abbaubaren Werkstoffen
Bei dem im Rahmen des Projektes berücksichtigten Bioraffinationsverfahrens wird mittels eines Pressprozesses den Pflanzen Flüssigkeit entzogen. Man erhält dabei den Faseranteil, den sog. Trester, und den abgepressten Zellsaft. Aus dieser Zellflüssigkeit können verschiedene Inhaltsstoffe wie Proteine, Zucker, Chlorophyll etc. gewonnen werden. Alternativ kann der Zellsaft direkt verwendet werden, z.B. als Dünger. Die Fasern (Trester) werden getrocknet und können entweder direkt oder in pelletierter Form im Faserspritzgussverfahren eingesetzt werden.
Der Faserspritzguss ist eine Verarbeitungsmethode, bei der Pflanzenfasern oder Papierfasern in Verbindung mit thermoplastischer Stärke, PLA und PHB und weiteren Additiven zu Produkten wie z. B. Pflanztöpfen verarbeitet werden kann. Dieses Material wir aufgrund der Zusammensetzung schnell biologisch abgebaut. Getestet werden sollen mit dieser Verarbeitungsmethode die Fasern von Phalaris.
Für die Herstellung von naturfaserverstärkten biologisch abbaubaren Werkstoffenden durch Spritzuguss und 3D-Druck werden aus Pflanzenfasern Granulate hergestellt. Aus den Granulaten werden Prüfkörper hergestellt, um die Eigenschaften des Materials zu untersuchen.