• Das Projekt
    • Flächenmanagement und Erntetechnik
    • Biomassequantität und -qualität
    • Stoffhaushalt
    • Biodiversität
    • Pflanzenwachstumsmodellierung
    • Regionale Nutzungsketten
    • Ökonomie
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Die Partner
    • 3N Kompetenzzentrum e.V.
    • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Johann Heinrich von Thünen Institut
    • Julius Kühn-Institut (JKI)
    • Universität Trier
    • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Hochschule Bremen
  • Hintergrund und Ziele
  • Veröffentlichungen
    • Infomaterialien
    • Filme, Meldungen
    • Bildergalerie
Napalu
Das Projekt
Flächenmanagement und Erntetechnik
Biomassequantität und -qualität
Stoffhaushalt
Biodiversität
Pflanzenwachstumsmodellierung
Regionale Nutzungsketten
Ökonomie
Öffentlichkeitsarbeit
Die Partner
3N Kompetenzzentrum e.V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Johann Heinrich von Thünen Institut
Julius Kühn-Institut (JKI)
Universität Trier
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule Bremen
Hintergrund und Ziele
Veröffentlichungen
Infomaterialien
Filme, Meldungen
Bildergalerie
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Interessante Meldungen

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    6. Oktober 2025

    Wechsel an der Spitze von 3N

    3N e.V.

    Zum 1. Oktober 2025 hat Dr. Jan Köbbing die Geschäftsführung von 3N an Dr. Carolin Schneider übergeben. In den vergangenen Wochen fand eine intensive Einarbeitungsphase statt, in der die neue Geschäftsführerin…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    2. Oktober 2025

    BMLEH startet zwei neue Förderaufrufe zu Moorbodenschutz und Paludikultur

    Thünen-Institut/Christina Waitkus

    Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) möchte das Thema Klimaschutz durch Moorbodenschutz weiter vorantreiben und intensiviert die Forschungsförderung. Die beiden veröffentlichten…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    22. September 2025

    Erfolgreiche Abschlussveranstaltung des Projekts PALUDIFarming

    Bild

    Am 9. September 2025 fand in den Moorwelten, Europäisches Fachzentrum Moor und Klima, in Wagenfeld-Ströhen die Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts PALUDIFarming statt. Rund 60 Gäste aus Forschung,…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    18. September 2025

    Hürden, Chancen und Impulse: PALUDIFarming-Workshops mit Fokus auf die Entwicklung von Paludi-Produktketten in Niedersachsen

    Bild

    Mit dem Ziel, verschiedene Wertschöpfungsketten für Paludikulturen zu prüfen, wurde im Rahmen des Projekts PALUDIFarming eine umfassende Workshopreihe durchgeführt. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    2. September 2025

    Stellenausschreibung für das Projektmanagement im Bereich Paludikultur und Moorbodenschutz

    Bild

    Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Projektmanagement…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    2. September 2025

    Stellenausschreibung für die Projektkoordination im Arbeitsbereich Moor und Paludikultur

    Bild

    Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer Projektkoordination…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    5. August 2025

    Rentenbank startet ab sofort neue Runde der Interessenbekundung im „ANK NABO“

    Bild

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) das Zuschussprogramm „Investitionsförderung von Maschinen…

    weiter lesen…

  • STOFFLICHE ANWENDUNGEN
    Logo
    28. Juli 2025

    Das Comeback der Moore

    Dr. Carsten Lühr

    Moore sind in Deutschland zwar nur auf etwa fünf Prozent der Fläche zu finden, doch ihre Relevanz für das Klima ist enorm. Entwässerte Moore emittieren jährlich etwa 53 Millionen Tonnen Treibhausgase,…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    28. Juli 2025

    RoNNi-Projekttreffen bei der Naturschutzstiftung im Landkreis Cuxhaven

    Bild

    Beim vierten Projekttreffen des FNR-Verbundvorhabens RoNNi (Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen) am 23. und 24.Juni 2025 traf sich das Projektkonsortium,…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    22. Juli 2025

    3N stellt RoNNi-Projekt auf der Tarmstedter Ausstellung 2025 vor: Fokus auf Rohrkolbenanbau auf Niedermooren

    W. Baumgarten, FNR

    Auf der 75. Tarmstedter Ausstellung 2025 informierte das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen über das Projekt RoNNi – Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen.…

    weiter lesen…

Suchen Sie gezielt nach Stichworten

In Kooperation mit

3N e.V.
Logo VNZ
Logo NHN e.V.

Gefördert durch

Logo BMEL
Logo FNR e.V.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns.

Impressum

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV

Datenschutz

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Copyright

© 2025 3N Kompetenzzentrum. Alle Rechte vorbehalten.

Kontaktformular

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Colja Beyer
Kompaniestraße 1
49757 Werlte

tel: (05951) 9893-18
fax: (05951) 9893-11
Bitte Javascript aktivieren!
www.napalu.info