• Das Projekt
    • Flächenmanagement und Erntetechnik
    • Biomassequantität und -qualität
    • Stoffhaushalt
    • Biodiversität
    • Pflanzenwachstumsmodellierung
    • Regionale Nutzungsketten
    • Ökonomie
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Die Partner
    • 3N Kompetenzzentrum e.V.
    • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Johann Heinrich von Thünen Institut
    • Julius Kühn-Institut (JKI)
    • Universität Trier
    • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Hochschule Bremen
  • Hintergrund und Ziele
  • Veröffentlichungen
    • Infomaterialien
    • Filme, Meldungen
    • Bildergalerie
Napalu
Das Projekt
Flächenmanagement und Erntetechnik
Biomassequantität und -qualität
Stoffhaushalt
Biodiversität
Pflanzenwachstumsmodellierung
Regionale Nutzungsketten
Ökonomie
Öffentlichkeitsarbeit
Die Partner
3N Kompetenzzentrum e.V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Johann Heinrich von Thünen Institut
Julius Kühn-Institut (JKI)
Universität Trier
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule Bremen
Hintergrund und Ziele
Veröffentlichungen
Infomaterialien
Filme, Meldungen
Bildergalerie
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Interessante Meldungen

  • ROHSTOFFE
    Logo
    2. September 2024

    Arbeitskreise „Substrate“ und „Gartenbau“ des „niedersächsischen Torfersatzforums“ tagten im 3N Kompetenzzentrum in Werlte

    Bild

    34 Substrat-ExpertInnen nahmen am Donnerstag, den 15.08.2024 an der gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise Substrate und Gartenbau des niedersächsischen Torfersatzforums im 3N Kompetenzzentrum in Werlte…

    weiter lesen…

  • STOFFLICHE ANWENDUNGEN
    Logo
    2. September 2024

    Für Klimaschutz und eine zukunftsfähige Landwirtschaft: IfBB forscht an Binsen als Dämmstoff und Füllstoff für Kunststoffe

    IfBB

    Die Wiedervernässung von Mooren spielt für den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Gleichzeitig benötigen Land- und Forstwirtschaft neue Konzepte, um die Moore klimaschonend und trotzdem gewinnbringend zu…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    30. August 2024

    Sphagnum Farming: Forschende optimieren Ernteverfahren mit Leichtbauraupe für Torfmoose

    mera Rabeler/C. Wentzien

    Im Vorhaben GesaSpAn tasteten sich Forschende der mera Rabeler GmbH & Co. KG in umfangreichen Feldtests weiter an ein optimales Produktions- und Ernteverfahren für Torfmoose heran. Dazu erprobten sie eine…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    24. Juli 2024

    BMUV fördert landwirtschaftliche Maschinen und Geräte zur schonenden Bewirtschaftung von nassen Moorböden

    Bild

    Mit der Richtlinie zur "Investitionsförderung von Maschinen und Geräten zur Stärkung der natürlichen Bodenfunktionen in Agrarlandschaften" setzt die Landwirtschaftliche Rentenbank im Auftrag des Bundesumweltministeriums…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    1. Juli 2024

    Niedersachsen verstärkt Klimaschutz in Mooren

    Bild

    Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verfolgen ein gemeinsames, für den Klimaschutz…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    27. Mai 2024

    3N und FNR präsentieren mit Paludikulturen innovativen Pflanzenbau auf DLG-Feldtagen

    Tobias Dahms

    Die DLG-Feldtage finden in diesem Jahr vom 11. bis 13. Juni auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt in Nordrhein-Westfalen unter dem Motto „Pflanzenbau out of the box“ statt. Passend zu diesem Motto…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    15. April 2024

    Landwirtschaftsministerin Staudte besucht Agroforstflächen in Rettmer

    Jaworr

    Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte informierte sich auf dem Hof von Jochen Hartmann in Rettmer bei Lüneburg über klimaschonende Anbaukonzepte. Die Ministerin und Projektpartner…

    weiter lesen…

  • ROHSTOFFE
    Logo
    5. April 2024

    Rohrkolbenernte auf dem Polder in Bad Bederkesa

    Bild

    Am Donnerstag, den 14. März wurde auf der Paludikultur-Versuchsfläche in Bad Bederkesa der Rohrkolben und das Schilf geerntet. Innerhalb von zwei Stunden mähte ein Raupenfahrzeug der Firma Meyer-Luhdorf…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    8. März 2024

    LBEG veröffentlicht Geofakten 45 zu landesweiten Emissionen aus Mooren

    LBEG

    Freisetzung von Treibhausgasen nach neuen Untersuchungen des LBEG rund anderthalbmal so hoch wie bisher angenommen. Nach den jüngsten Berechnungen des LBEG betragen die THG-Emissionen aus kohlenstoffreiche…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    8. März 2024

    Landwirtschaftsministerin Staudte setzt Spatenstich zum Rohrkolbenpolder in Geestland

    ML Niedersachsen

    Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat heute (Donnerstag) den Startschuss für den Bau eines Rohrkolben-Forschungspolders in Bad Bederkesa (Geestland) gegeben. Dieser entsteht im Rahmen…

    weiter lesen…

Suchen Sie gezielt nach Stichworten

In Kooperation mit

3N e.V.
Logo VNZ
Logo NHN e.V.

Gefördert durch

Logo BMEL
Logo FNR e.V.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns.

Impressum

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV

Datenschutz

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Copyright

© 2025 3N Kompetenzzentrum. Alle Rechte vorbehalten.

Kontaktformular

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Colja Beyer
Kompaniestraße 1
49757 Werlte

tel: (05951) 9893-18
fax: (05951) 9893-11
Bitte Javascript aktivieren!
www.napalu.info