• Das Projekt
    • Flächenmanagement und Erntetechnik
    • Biomassequantität und -qualität
    • Stoffhaushalt
    • Biodiversität
    • Pflanzenwachstumsmodellierung
    • Regionale Nutzungsketten
    • Ökonomie
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Die Partner
    • 3N Kompetenzzentrum e.V.
    • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    • Johann Heinrich von Thünen Institut
    • Julius Kühn-Institut (JKI)
    • Universität Trier
    • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    • Hochschule Bremen
  • Hintergrund und Ziele
  • Veröffentlichungen
    • Infomaterialien
    • Filme, Meldungen
    • Bildergalerie
Napalu
Das Projekt
Flächenmanagement und Erntetechnik
Biomassequantität und -qualität
Stoffhaushalt
Biodiversität
Pflanzenwachstumsmodellierung
Regionale Nutzungsketten
Ökonomie
Öffentlichkeitsarbeit
Die Partner
3N Kompetenzzentrum e.V.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Johann Heinrich von Thünen Institut
Julius Kühn-Institut (JKI)
Universität Trier
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule Bremen
Hintergrund und Ziele
Veröffentlichungen
Infomaterialien
Filme, Meldungen
Bildergalerie
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Interessante Meldungen

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    27. Februar 2024

    System zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Torfersatzstoffen entwickelt

    Bild

    Vor dem Hintergrund der Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde das Zertifizierungssystem HORTICERT entwickelt (www.horticert.org/de). Es dient der…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    22. Dezember 2023

    GLÖZ 2-Anforderungen treten zum 1.1.2024 in Kraft – Umbruchverbot für Dauerkulturen auf Moorstandorten

    Hochschule Osnabrück

    Die GLÖZ 2-Regelung beinhaltet den Mindestschutz von Feuchtgebieten/Mooren und tritt in Niedersachen zum 1.1.2024 in Kraft und damit auch ein Umbruchverbot für Dauerkulturen in Feuchtgebieten/Moorstandorten.…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    7. Dezember 2023

    Gartenbausubstrate – mit Rohrkolben nachhaltig und klimafreundlich

    Hochschule Osnabrück

    Eine Forschungsgruppe der Hochschule Osnabrück arbeitet in Kooperation mit dem Unternehmen Klasmann-Deilmann an einer Torfalternative auf der Basis von Rohrkolben. Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhaben…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    28. November 2023

    Kick-Off des RoNNi-Projekts in Oldenburg

    Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Am Donnerstag, den 23. November fand der Auftakt des MuD-Vorhabens RoNNi („Nachhaltige Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen“) im Rahmen des ersten Projektmeetings…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    28. November 2023

    Ergebnisse der Umfrage zu Verarbeitung von Moor-Biomasse

    Hans-Jürgen Zietz

    Eine Umfrage hat ergeben, dass bereits mehrere Unternehmen damit beschäftigt sind, Produkte, vor allem Baustoffe, Gartenbausubstrate sowie Papier und Karton aus Biomasse von Paludikulturen zu entwickeln.…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    27. Juli 2023

    Özdemir: „Moorschutz und Wirtschaft zusammenbringen“

    Bild

    Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) investiert in die Erforschung und Erprobung nachhaltiger und wirtschaftlich rentabler Moornutzungsstrategien. Zum Auftakt seiner Sommertour…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Logo
    1. September 2022

    Feldtag beim Paludikultur-Versuchspolder im Hohenbökener Moor

    3N e.V.

    Rund 25 interessierte Bürger und Fachleute der Region informierten sich bei einem Besichtigungs- und Informationstermin am 30. August an dem Versuchspolder zur Erprobung und wissenschaftlichen Begleitung…

    weiter lesen…

Suchen Sie gezielt nach Stichworten

In Kooperation mit

3N e.V.
Logo VNZ
Logo NHN e.V.

Gefördert durch

Logo BMEL
Logo FNR e.V.

Kontakt

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns.

Impressum

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV

Datenschutz

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Copyright

© 2025 3N Kompetenzzentrum. Alle Rechte vorbehalten.

Kontaktformular

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Colja Beyer
Kompaniestraße 1
49757 Werlte

tel: (05951) 9893-18
fax: (05951) 9893-11
Bitte Javascript aktivieren!
www.napalu.info