Videos

Meldungen

Innovativer 3D-Druck mit Paludikultur-Biomasse: Nachhaltige Materialien für die Zukunft

Im Rahmen des Projekts NAPALU ist es gelungen, mithilfe von Paludikultur-Biomasse ein innovatives Polymer-Compound herzustellen, das neue Wege für nachhaltige Materialien im 3D-Druck eröffnet. Das entwickelte Material besteht zu 90 % aus Polylactid (PLA), einem aus Maisstärke synthetisierten Polymer, und zu 10 % aus Carex-Biomasse, einer Pflanze, die in wiedervernässten Moorgebieten wächst. Dieser Fortschritt unterstreicht das Potenzial von Paludikultur als Rohstoffquelle für biobasierte, faserverstärkte Kunststoffe.

Nach erfolgreicher Compoundierung wurde das Material zu 1,75 mm dünnem Filament extrudiert und anschließend im 3D-Druck getestet. Zunächst wurden Testkörper produziert und analysiert, um die mechanischen Eigenschaften des Materials zu bewerten. In darauffolgenden Versuchen konnte zudem das Benchy, eines der weltweit meistgenutzten 3D-Druck-Testobjekte, erfolgreich gedruckt werden. Diese Tests liefern wertvolle Erkenntnisse über die Verarbeitbarkeit und Prozessfähigkeit des neuen Materials.

Das Projekt NAPALU leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Materialentwicklung, indem es regionale Biomasseressourcen nutzt und die Verwertungsmöglichkeiten von Paludikultur-Biomasse erforscht. Die Ergebnisse zeigen, dass biobasierte Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen eine Alternative zu fossilen Kunststoffen darstellen können.

Die Forschung zu biobasierten Kunststoffen ist entscheidend für eine klimafreundliche Kreislaufwirtschaft. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem NAPALU-Projekt eröffnen neue Ansätze für die Weiterentwicklung nachhaltiger Materialien und könnten künftig in vielfältigen Anwendungen zum Einsatz kommen.

Kontakt

Image

Pascal Gerlach 

+49 5951 9893-13

Bitte Javascript aktivieren!