Nachhaltigkeit von Paludikulturen

In dem bundesweiten Verbundvorhaben „Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ werden Anbauverfahren bereits etablierter Niedermoor-Paludikulturen (Typha, Phragmites, Phalaris und Carex) in Bayern und Niedersachsen untersucht und optimiert sowie nachhaltige Produkte (weiter-) entwickelt. Die Auswirkungen von Nährstoffverfügbarkeit und von Nährstoffzufuhr auf die Biomassequantität und -qualität, den Stoffhaushalt (THG-Austausch und Nährstoffdynamik) und die Biodiversität werden untersucht. Die Anbauverfahren werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Erstellung eines Pflanzenwachstumsmodells für Paludikulturarten.

Teilvorhaben

Das Verbundvorhaben „Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ teilt sich in sieben Teilvorhaben:

Teilvorhaben 1: Gesamtkoordination; Untersuchungen zu Anbau und Biodiversität auf nds. Pilotflächen sowie Aufbau von regionalen Nutzungsketten (3N Kompetenzzentrum e.V.)

Teilvorhaben 2: THG-Austausch einer bayrischen Pilotfläche und Erfassung der Effekte von Nährstoffversorgung auf Produktivität und Umweltwirkungen (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Teilvorhaben 3: THG-Austausch einer nds. Pilotfläche und Modellierung der Effekte der Standortverhältnisse auf das Pflanzenwachstum (Thünen Institut)

Teilvorhaben 4: Auswirkungen der Nährstoffversorgung von Paludikulturen auf Erträge, Qualitäten und Verwertungsoptionen (Julius Kühn-Institut)

Teilvorhaben 5: Nährstoffdynamik im Torf und Wasserqualität (Universität Trier)

Teilvorhaben 6: Ökonomische Bewertung - Quantifizierung und Inwertsetzung der Leistungs- und Kostenkomponenten von Paludikulturen (Universität Kiel)

Teilvorhaben 7: Faserspritzguss, mechanische Eigenschaften und Papierformversuche (Hochschule Bremen)

Interessante Meldungen

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    11. April 2025

    Erster Feldtag zur Bodengesundheit in Altenoythe sehr erfolgreich

    Gut 20 Menschen aus der Landwirtschaft waren der Einladung von 3N auf den Hof Wreesmann in Altenoythe am 25.4.24 gefolgt. Sie ließen sich von Dr. Sonja Dreymann am Vormittag ausführlich erläutern, warum…

    weiter lesen…

  • BIOÖKONOMIE
    20. März 2025

    Carbon Farming im Fokus: Projekttreffen und EU Carbon Farming Summit in Irland

    3N e.V.

    Das diesjährige Projekttreffen unseres Interreg NWE Projekts Smart Carbon Farming (SCF) fand in Irland statt. Am 3. März 2025 begrüßten uns unsere Projektpartner von Teagasc in ihrem Forschungszentrum…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    20. März 2025

    Nachhaltige Wohnformen für die Zukunft – grenzüberschreitendes Projekt beginnt

    In Kürze startet das Interreg-Projekt „Zo Willen Wij Wonen“ (Wie wir leben wollen) mit niederländischen und deutschen Partnern. Ziel ist die Entwicklung innovativer, zukunftssicherer Wohnkonzepte mit Fokus…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    26. Februar 2025

    AlgoWert Workshop im Klimacenter

    Bild

    Am 25. Februar 2025 fand im Klimacenter des 3N Kompetenzzentrums in Werlte ein Workshop zum Projekt AlgoWert statt. Die Projektbeteiligten des Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU) und des…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    28. Januar 2025

    Stellenausschreibung Projektmitarbeit im Bereich Paludikultur

    Bild

    Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Werlte und hat zum 15.02.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    26. November 2024

    Niedersachsen verstärkt den Moorschutz

    Bild

    Landesregierung richtet „Steuerungseinheit Moorschutz“ und „Koordinierungszentrum Moorbodenschutz“ ein. Landeseigene Moore sollen wieder vernässt werden

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    22. November 2024

    Paludikultur-Projekt RoNNi nimmt Fahrt auf

    Merlin Hinkelmann

    Bis zum offiziellen Spatenstich für die Paludikultur-Polder im Herbst 2025 ist es noch etwas hin, doch die Arbeiten im Modell- und Demonstrationsvorhaben RoNNi (Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    Bild
    18. Oktober 2024

    3N bei Instagram

    Das 3N Kompetenzzentrum ist ab sofort auf Instagram aktiv! Auf dem Kanal @3n_kompetenzzentrum_e.v teilen wir regelmäßig aktuelle Informationen aus den Bereichen der Bioökonomie. Neben aktuellen Informationen…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    12. September 2024

    MdB Christina-Johanne Schröder informiert sich über Moorschutz und Paludikultur

    Bild

    Zwei Tage lang (28. und 29. August) informierten sich die Bundestagsabgeordnete und baupolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Christina-Johanne Schröder und lokale PolitikerInnen der GRÜNEN beim…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    6. September 2024

    Startschuss für die Förderung von Mooren als natürliche Klimaschützer

    Bild

    Mit zwei Förderrichtlinien zum Moorbodenschutz unterstützt das Bundesumweltministerium (BMUV) weitere zentrale Handlungsfelder des natürlichen Klimaschutzes. Die Wiedervernässung von trockengelegten Mooren…

    weiter lesen…