Nachhaltigkeit von Paludikulturen

In dem bundesweiten Verbundvorhaben „Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ werden Anbauverfahren bereits etablierter Niedermoor-Paludikulturen (Typha, Phragmites, Phalaris und Carex) in Bayern und Niedersachsen untersucht und optimiert sowie nachhaltige Produkte (weiter-) entwickelt. Die Auswirkungen von Nährstoffverfügbarkeit und von Nährstoffzufuhr auf die Biomassequantität und -qualität, den Stoffhaushalt (THG-Austausch und Nährstoffdynamik) und die Biodiversität werden untersucht. Die Anbauverfahren werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Erstellung eines Pflanzenwachstumsmodells für Paludikulturarten.

Teilvorhaben

Das Verbundvorhaben „Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ teilt sich in sieben Teilvorhaben:

Teilvorhaben 1: Gesamtkoordination; Untersuchungen zu Anbau und Biodiversität auf nds. Pilotflächen sowie Aufbau von regionalen Nutzungsketten (3N Kompetenzzentrum e.V.)

Teilvorhaben 2: THG-Austausch einer bayrischen Pilotfläche und Erfassung der Effekte von Nährstoffversorgung auf Produktivität und Umweltwirkungen (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Teilvorhaben 3: THG-Austausch einer nds. Pilotfläche und Modellierung der Effekte der Standortverhältnisse auf das Pflanzenwachstum (Thünen Institut)

Teilvorhaben 4: Auswirkungen der Nährstoffversorgung von Paludikulturen auf Erträge, Qualitäten und Verwertungsoptionen (Julius Kühn-Institut)

Teilvorhaben 5: Nährstoffdynamik im Torf und Wasserqualität (Universität Trier)

Teilvorhaben 6: Ökonomische Bewertung - Quantifizierung und Inwertsetzung der Leistungs- und Kostenkomponenten von Paludikulturen (Universität Kiel)

Teilvorhaben 7: Faserspritzguss, mechanische Eigenschaften und Papierformversuche (Hochschule Bremen)

Interessante Meldungen

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    17. Juli 2025

    Vernetzungstreffen mit der PaludiAllianz

    W. Baumgarten, FNR

    Am 02. und 03. Juli 2025 gab es ein intensives Vernetzungstreffen der „PaludiAllianz“ mit Vertreter:innen der drei großen niedersächsischen MUD-Vorhaben zum Thema Paludikultur „RoNNi“, „LivingLab Teufelsmoor“…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    3. Juli 2025

    Anbau und Ernte einer Paludikultur | Video veröffentlicht

    Bild

    Im Rahmen des Projekts PALUDIFarming wurde ein kurzer Dokumentarfilm gedreht, der eindrucksvoll zeigt, wie Niedermoorstandorte nicht nur erhalten, sondern auch nachhaltig genutzt werden können – etwa durch…

    weiter lesen…

  • ROHSTOFFE
    27. Juni 2025

    PALUDIFarming: Geestland weiht Polder in Bad Bederkesa ein

    Stadt Geestland

    Die Pflanzen sind im Boden, die Fläche steht unter Wasser, die Pumpen laufen. Jetzt kann der Rohrkolben wachsen. Die Bauarbeiten für das Projekt PALUDIFarming in Bad Bederkesa sind abgeschlossen. Vor Kurzem…

    weiter lesen…

  • STOFFLICHE ANWENDUNGEN
    17. Juni 2025

    Erfolgreiches Netzwerktreffen zum I-RoBi-Projekt

    Kunststoffnetzwerk

    Am 4. Juni trafen sich Partner*innen und Interessierte des Projekts I-RoBi zu einem ersten gemeinsamen Netzwerktreffen am IfBB an der Hochschule Hannover. In sommerlicher Atmosphäre wurden Aspekte der…

    weiter lesen…

  • ROHSTOFFE
    11. Juni 2025

    Torfanteil in Hobbyerden deutlich rückläufig

    IVG e.V.; FNR e.V.

    Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Torfminderung im professionellen Erwerbs- und im Hobbygartenbau zeigen positive Fortschritte: Zwischen 2023 und 2024 sind die Torfanteile in den Substraten um…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    14. Mai 2025

    Ministerin Staudte: „Wir sind weiterhin auf dem richtigen Weg“

    Bild

    Die positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre haben sich verstetigt, die Ziele wurden jedoch weiterhin noch nicht ganz erreicht – das zeigt der aktuelle Nährstoffbericht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    14. Mai 2025

    Stellenausschreibung für die Geschäftsführung des 3N Kompetenzzentrums

    Das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. hat zum 01.08.2025 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/einer Geschäftsführers/-in (m/w/d) in…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    16. April 2025

    Jetzt unabhängige Energieberatung in Werlte

    Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.

    Dipl.-Ing. Wilfried Gravel der Verbraucherzentrale steht kostenfrei für Fragen zur Verfügung. Ab dem 09.05.2025 bietet die Stadt und Samtgemeinde Werlte regelmäßig kosten-lose Energieberatungen im 3N Kompetenzzentrum…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    11. April 2025

    Erster Feldtag zur Bodengesundheit in Altenoythe sehr erfolgreich

    Bild

    Gut 20 Menschen aus der Landwirtschaft waren der Einladung von 3N auf den Hof Wreesmann in Altenoythe am 25.3.24 gefolgt. Sie ließen sich von Dr. Sonja Dreymann am Vormittag ausführlich erläutern, warum…

    weiter lesen…

  • BIOÖKONOMIE
    20. März 2025

    Carbon Farming im Fokus: Projekttreffen und EU Carbon Farming Summit in Irland

    3N e.V.

    Das diesjährige Projekttreffen unseres Interreg NWE Projekts Smart Carbon Farming (SCF) fand in Irland statt. Am 3. März 2025 begrüßten uns unsere Projektpartner von Teagasc in ihrem Forschungszentrum…

    weiter lesen…