Nachhaltigkeit von Paludikulturen

In dem bundesweiten Verbundvorhaben „Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ werden Anbauverfahren bereits etablierter Niedermoor-Paludikulturen (Typha, Phragmites, Phalaris und Carex) in Bayern und Niedersachsen untersucht und optimiert sowie nachhaltige Produkte (weiter-) entwickelt. Die Auswirkungen von Nährstoffverfügbarkeit und von Nährstoffzufuhr auf die Biomassequantität und -qualität, den Stoffhaushalt (THG-Austausch und Nährstoffdynamik) und die Biodiversität werden untersucht. Die Anbauverfahren werden hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit bewertet. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Erstellung eines Pflanzenwachstumsmodells für Paludikulturarten.

Teilvorhaben

Das Verbundvorhaben „Nachhaltigkeit von Paludikulturen unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ teilt sich in sieben Teilvorhaben:

Teilvorhaben 1: Gesamtkoordination; Untersuchungen zu Anbau und Biodiversität auf nds. Pilotflächen sowie Aufbau von regionalen Nutzungsketten (3N Kompetenzzentrum e.V.)

Teilvorhaben 2: THG-Austausch einer bayrischen Pilotfläche und Erfassung der Effekte von Nährstoffversorgung auf Produktivität und Umweltwirkungen (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Teilvorhaben 3: THG-Austausch einer nds. Pilotfläche und Modellierung der Effekte der Standortverhältnisse auf das Pflanzenwachstum (Thünen Institut)

Teilvorhaben 4: Auswirkungen der Nährstoffversorgung von Paludikulturen auf Erträge, Qualitäten und Verwertungsoptionen (Julius Kühn-Institut)

Teilvorhaben 5: Nährstoffdynamik im Torf und Wasserqualität (Universität Trier)

Teilvorhaben 6: Ökonomische Bewertung - Quantifizierung und Inwertsetzung der Leistungs- und Kostenkomponenten von Paludikulturen (Universität Kiel)

Teilvorhaben 7: Faserspritzguss, mechanische Eigenschaften und Papierformversuche (Hochschule Bremen)

Interessante Meldungen

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    5. August 2025

    Rentenbank startet ab sofort neue Runde der Interessenbekundung im „ANK NABO“

    Bild

    Die Landwirtschaftliche Rentenbank setzt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) das Zuschussprogramm „Investitionsförderung von Maschinen…

    weiter lesen…

  • STOFFLICHE ANWENDUNGEN
    28. Juli 2025

    Das Comeback der Moore

    Dr. Carsten Lühr

    Moore sind in Deutschland zwar nur auf etwa fünf Prozent der Fläche zu finden, doch ihre Relevanz für das Klima ist enorm. Entwässerte Moore emittieren jährlich etwa 53 Millionen Tonnen Treibhausgase,…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    28. Juli 2025

    RoNNi-Projekttreffen bei der Naturschutzstiftung im Landkreis Cuxhaven

    Bild

    Beim vierten Projekttreffen des FNR-Verbundvorhabens RoNNi (Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen) am 23. und 24.Juni 2025 traf sich das Projektkonsortium,…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    22. Juli 2025

    3N stellt RoNNi-Projekt auf der Tarmstedter Ausstellung 2025 vor: Fokus auf Rohrkolbenanbau auf Niedermooren

    W. Baumgarten, FNR

    Auf der 75. Tarmstedter Ausstellung 2025 informierte das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen über das Projekt RoNNi – Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen.…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    17. Juli 2025

    Vernetzungstreffen mit der PaludiAllianz

    W. Baumgarten, FNR

    Am 02. und 03. Juli 2025 gab es ein intensives Vernetzungstreffen der „PaludiAllianz“ mit Vertreter:innen der drei großen niedersächsischen MUD-Vorhaben zum Thema Paludikultur „RoNNi“, „LivingLab Teufelsmoor“…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    3. Juli 2025

    Anbau und Ernte einer Paludikultur | Video veröffentlicht

    Bild

    Im Rahmen des Projekts PALUDIFarming wurde ein kurzer Dokumentarfilm gedreht, der eindrucksvoll zeigt, wie Niedermoorstandorte nicht nur erhalten, sondern auch nachhaltig genutzt werden können – etwa durch…

    weiter lesen…

  • THEMENÜBERGREIFENDES
    1. Juli 2025

    Conservation Agriculture meets Agroforst: Mark Dümichen stellt beim PappelWERT-Feldtag sein regeneratives Anbaukonzept vor

    Bild

    Über 100 Landwirte aus Brandenburg und Umgebung folgten Anfang Juni 2025 der Einladung zum diesjährigen PappelWERT Feldtag in Nieder Fläming. Der Feldtag wurde ausgerichtet in Kooperation mit der Gesellschaft…

    weiter lesen…

  • ROHSTOFFE
    27. Juni 2025

    PALUDIFarming: Geestland weiht Polder in Bad Bederkesa ein

    Stadt Geestland

    Die Pflanzen sind im Boden, die Fläche steht unter Wasser, die Pumpen laufen. Jetzt kann der Rohrkolben wachsen. Die Bauarbeiten für das Projekt PALUDIFarming in Bad Bederkesa sind abgeschlossen. Vor Kurzem…

    weiter lesen…

  • STOFFLICHE ANWENDUNGEN
    17. Juni 2025

    Erfolgreiches Netzwerktreffen zum I-RoBi-Projekt

    Kunststoffnetzwerk

    Am 4. Juni trafen sich Partner*innen und Interessierte des Projekts I-RoBi zu einem ersten gemeinsamen Netzwerktreffen am IfBB an der Hochschule Hannover. In sommerlicher Atmosphäre wurden Aspekte der…

    weiter lesen…

  • ROHSTOFFE
    11. Juni 2025

    Torfanteil in Hobbyerden deutlich rückläufig

    IVG e.V.; FNR e.V.

    Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Torfminderung im professionellen Erwerbs- und im Hobbygartenbau zeigen positive Fortschritte: Zwischen 2023 und 2024 sind die Torfanteile in den Substraten um…

    weiter lesen…